Zunächst steht die gründlich Anamnese im Vordergrund. Dabei werden das Auftreten von typischen Symptomen (erschwerte bis blockierte Nasenatmung, Niesreiz, Jucken von Augen und/oder Nase, Naselaufen, ...) in Abhängigkeit von der Jahreszeit, Dauer und Intensität erfragt. Als Allergie-Test wird am häufigsten der so genannte Prick-Test (Haut-Test) eingesetzt. Damit können allergische Sofortreaktionen (allergische Reaktionen vom Typ-I) einfach und zuverlässig nachgewiesen werden.
Das Prinzip dieses Tests beruht darauf, dass verschiedene flüssige Lösungen mit typischen Allergenen wie z.B. Pollen (Gräser, Bäume, ...), Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelpilze usw. in gelöster Form auf die Haut (unterschiedliche Stellen auf der Innenseite des Unterarms) getropft werden. Dann wird vom Untersucher die Haut unterhalb der aufgetropften Stellen mit einer feinen Prick-Nadel oder -Lanzette vorsichtig geritzt. Als Kontrolle dient eine aufgetropfte Kochsalzlösung auf die Haut, welche keine allergische Reaktion hervorruft sowie eine Histamin-Lösung, die als positiv Lösung immer eine lokale (allergische) Reaktion auslöst.